Washington D.C. – Die Schweiz ist in der Rangliste des Nachrichtenmagazins „U.S. News & World Report“ insgesamt zum siebten Mal das World’s Best Country. In der Umfrage, an der weltweit 17’000 Personen teilnahmen, belegt das Land Spitzenplätze bei Lebensqualität, wirtschaftlicher und politischer Stabilität.
Die Schweiz belegt zum dritten Mal in Folge und insgesamt zum siebten Mal den 1. Platz in der Rangliste World’s Best Country von „U.S. News & World Report“, vor Japan und den USA. Die nachfolgend besten europäischen Länder sind Deutschland auf Platz 6 und Grossbritannien auf Platz 7.
Die Analyse spiegelt die Wahrnehmung von 17’000 Personen in 89 Ländern wider, die in diesem Jahr an der Umfrage des Blatts teilgenommen haben. In der Geschichte dieser Erhebung hatte die Schweiz nur zweimal nicht den Spitzenplatz inne: Im ersten Jahr 2016 war es Deutschland und 2021 Kanada.
In diesem Jahr führt die Schweiz diese Rangliste an, obwohl sie in keiner Unterkategorie den vordersten Platz belegt, heisst es in dem zugehörigen Artikel von „U.S. News“. Platz 2 erreicht das Land in den Kategorien Wirtschaftsfreundlichkeit sowie wirtschaftliche und politische Stabilität. In der Kategorie Lebensqualität ist die Schweiz von Platz 6 im Vorjahr auf Platz 3 aufgestiegen.
Thomas Borer, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der in Zürich ansässigen Dr. Borer Consulting und früherer Botschafter der Schweiz in Deutschland, verweist in dem Artikel auf die niedrige Kriminalitätsrate und ein starkes Verkehrssystem. Zudem sei in der Schweiz „alles vorhersehbar“.
Joël Mesot, der Präsident der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH), hebt mit Verweis auf die Innovationskraft der Schweiz auf ein „erstaunliches Bildungssystem“ und das erfolgreiche Start-up-Ökosystem der ETH ab – auch wenn er sich wünschte, dass die Geschäftsleute im Land ehrgeizigere Ziele hätten: „Wir Schweizer sind ein bisschen risikoscheu“, sagt er. Dem globalen Ansehen des Landes kommt seiner Ansicht nach auch die direkte Demokratie zugute.
Die am niedrigsten bewertete Kategorie ist mit Platz 29 „Kulturelles Erbe“. Beim Attribut „erschwinglich“ landet die Schweiz ganz unten auf der Liste. ce/mm