- Oklahoma City eine Runde weiter
- Proeuropäer Nicusor Dan gewinnt Präsidentenwahl in Rumänien
- Bundespräsidentin Keller-Sutter trifft US-Aussenminister Rubio
- Rechtsruck überschattet Konservativen-Sieg in Portugal
- Nur noch eine Hürde auf Bregys Weg zum Mitte-Parteipräsidium
- Polen müssen in Stichwahl über Präsidenten entscheiden
- Jungfreisinnige wollen mit Mikhail Shalaev in den Zürcher Stadtrat
- Putin schlägt Kiew direkte Gespräche in kommender Woche vor
Autor: newsauthor
Washington D.C. – Die Schweiz ist in der Rangliste des Nachrichtenmagazins „U.S. News & World Report“ insgesamt zum siebten Mal das World’s Best Country. In der Umfrage, an der weltweit 17’000 Personen teilnahmen, belegt das Land Spitzenplätze bei Lebensqualität, wirtschaftlicher und politischer Stabilität. Die Schweiz belegt zum dritten Mal in Folge und insgesamt zum siebten Mal den 1. Platz in der Rangliste World’s Best Country von „U.S. News & World Report“, vor Japan und den USA. Die nachfolgend besten europäischen Länder sind Deutschland auf Platz 6 und Grossbritannien auf Platz 7. Die Analyse spiegelt die Wahrnehmung von 17’000 Personen in 89…
Es gibt einen Schmerz, für den keine Sprache existiert. Einen Zustand des Seins, der nicht in Worte gefasst werden kann. Wenn eine Mutter ihr Kind verliert – nicht durch Tod, sondern durch Verschwinden – entsteht eine ganz eigene Form der Hölle: die Hölle des Nicht-Wissens. Marisol aus Santiago de Chile kennt diesen Zustand. Ihr Sohn Aleph (33) ist in Berlin verschwunden. Seit dem 21. April gibt es kein Lebenszeichen. Zurückgeblieben sind nur digitale Spuren, Fragmente eines Lebens, das Marisol offenbar nicht vollständig kannte. Kryptische Hinweise und ein mysteriöser Kontakt Berlin, eine Stadt, in der Marisol mit ihrem Sohn zehn Jahre…
Alter schützt bekanntlich vor Torheit nicht. Jugend auch nicht. Wir betrachten allerlei Facetten dieses unerschöpflichen Themas, bleiben aber beim Verkehr auf der Straße. SP-X/Köln. Wir werden immer älter und immer mehr Alte. Das ist eine recht banale Erkenntnis und liegt nicht zuletzt daran, dass die Boomer, also unsereiner, so langsam Richtung Rente tendieren. Aber während die älteren Damen und Herren früherer Generationen tatsächlich betagt waren, tarnen grauen Haare und Falten heute ja nur unsere Jugendlichkeit, die mit etwas mehr Lebenserfahrung angereichert ist. Also alles normal so weit.Nicht ganz, findet der Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft und warnt vor immer mehr Unfällen,…
US-Präsident Donald Trump feiert einen Meilenstein und in Asien droht der nächste Regionalkonflikt. Sind Sie überall hinterhergekommen? Testen Sie Ihr Wissen mit diesen sieben Fragen. Am Mittwoch feierte sich Donald Trump 100 Tage als 47. Präsident der Vereinigten Staaten. Bei einem Kabinettstreffen kam seine Justizministerin, Pam Bondi, aus dem Schwärmen gar nicht mehr heraus. Trumps erste Tage im Oval Office hätte bei weitem „die jeder anderen Präsidentschaft in diesem Land, die es jemals gab“ übertroffen. „So etwas habe ich noch nie erlebt. Ich danke Ihnen“, sagte die Juristin.„Wir zahlen alles, sie zahlen nichts“ Trump lügt und lügt und lügt –…
Mehrere Aspekte der gängigen Szenarien stimmen nicht ganz Die gängigen Szenarien zur berühmten Gletschermumie Ötzi sind nur zum Teil korrekt, wie nun eine Neuauswertung der Funde und Daten nahelegt. Denn anders als gedacht starb der Kupferzeit-Mann nicht am Fundort, sondern rutschte erst Monate später in diese Senke auf dem Tisenjoch. Seine Mumie blieb zudem nicht die ganze Zeit unter dem Gletschereis eingeschlossen. Stattdessen taute sie mehrfach auf und wurde von Schmelzwasser umspült. Die 1991 in den österreichischen Alpen entdeckte Eismumie Ötzi ist einer der berühmtesten Funde der Gletscherarchäologie – und der am besten untersuchte. Der gut konservierte Körper dieses vor…
100 bis 200 Kilometer großer Brocken ist größter und fernster je beobachteter Komet Eisiger Gigant: Astronomen haben weit draußen im Sonnensystem einen riesigen Kometen entdeckt. Mit einem Durchmesser von 100 bis 200 Kilometern ist er zehnfach größer als alle bisher bekannten Kometen und tausendmal massereicher. Der Bernardinelli-Bernstein getaufte Gigant kommt aus der Oortschen Wolke und bewegt sich in Richtung Sonne. Zurzeit ist er auf Höhe des Uranus, im Jahr 2031 wird er seinen sonnennächsten Punkt knapp außerhalb der Saturnbahn erreichen. Ob Hale-Bopp, Halley oder Neowise: Kometen bieten ein faszinierendes Himmelsschauspiel, das unsere Vorfahren schon vor Jahrtausenden bestaunten. Trotzdem bergen diese…
Durch den Klimawandel zunehmende Dürreperioden verursachen messbare Landhebung Geologischer Klimaeffekt: Der Klimawandel verändert nicht nur unser Wetter, er beeinflusst sogar die Bewegung der Erdkruste – beispielsweise in Südafrika. Dort hebt sich der Untergrund im Schnitt um zwei Millimeter pro Jahr. Ursache sind aber nicht tektonische Prozesse, sondern die sich häufenden Dürren in dieser Region, wie Bonner Geologen herausgefunden haben: Der Regenmangel hat Grundwasser und Gewässer in Südafrika so stark dezimiert, dass die Erdkruste entlastet wird und sich hebt. Die Kruste unseres Planeten ist nicht unbeweglich: Die Plattentektonik lässt die Kontinente driften, türmt Berge auf oder vertieft Senken. Aber auch der…
Donald Trump hat hohe Zölle gegen China auf den Weg gebracht, der Streit der beiden größten Volkwirtschaften ist eskaliert. Nun zeigt sich, dass der Handel zwischen ihnen langsam zum Erliegen kommt – aber es gibt Hoffnung.
Indonesien dementiert, dass es die Stationierung russischer Militärflugzeuge auf seinem Territorium zulassen wolle. Doch Jakarta arbeitet im militärischen Bereich eng mit Moskau zusammen. Australien ist im Wahlkampf – am 3. Mai ist der Urnengang. Und da sorgt eine Nachricht des Magazins «Janes», das auf militärische Fragen spezialisiert ist, für Aufregung: Russland, so berichtete «Janes» Anfang Woche, habe Indonesien angefragt, ob es auf der Luftwaffenbasis Manuhua in der Provinz Papua eigene Flugzeuge stationieren dürfe.
In Syrien geraten die Türkei und Israel indirekt aneinander. Beide konkurrieren um Macht und Einfluss. Der Konflikt hat erhebliches Spannungspotential. Doch beide Seiten bemühen sich um Deeskalation. Kaum hat sich Syrien vom dominierenden Einfluss des Irans und Russlands befreit, könnte es erneut zum Spielball internationaler Akteure werden. Und dieses Mal wären die Türkei und Israel beteiligt. Beide Staaten verfolgen eigene Interessen in dem Land. Das bringt sie gegeneinander auf und veranlasst sie, die Syrien-Politik des jeweils anderen scharf zu kritisieren. Die Türkei wolle in Syrien einen “neo-osmanischen Staat” errichten, hieß es öffentlich aus israelischen Sicherheitskreisen. Überschreite die Türkei dabei “rote Linien”, werde Israel eingreifen, warnten…